InterARZT als Praxissoftware? – Unsere Bewertung

InterARZT ist eine Praxissoftware von der InterData Praxiscomputer GmbH. Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob InterARZT die richtige Software für eure Praxis ist:

InterData Logo
Copyright © InterData Praxiscomputer GmbH / Quelle: interdata.de

InterARZT im Überblick

loader-icon

Unser Interview mit InterARZT

Wir haben die InterData Praxiscomputer GmbH über ihre Praxissoftware InterARZT ausgefragt.

Die Antworten der InterData Praxiscomputer GmbH sind in grün markiert.

 

Kurz-Vorstellung

  1. Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Praxissoftware in 3 Sätzen.

InterARZT ist ein leistungsstarkes Praxisverwaltungssystem mit vollelektronischer Patientenakte, das alle für den Praxisalltag notwendigen Module umfasst. Die Software ist konsequent auf Effizienz, Stabilität und Übersichtlichkeit ausgelegt. InterARZT unterstützt Praxisteams dabei, Arbeitsabläufe zuverlässig und zeitsparend zu organisieren.

Um unseren Kunden den bestmöglichen Service aus erster Hand bieten zu können, konzentrieren wir uns derzeit auf das Einsatzgebiet der Kassenärztlichen Vereinigungen Westfalen-Lippe (KVWL) und Niedersachsen (KVN).

 

  1. Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt? Oder anders gefragt: Für wen ist Ihre Software genau die richtige Lösung?

InterARZT richtet sich an Praxen, die Wert auf ein schnelles, robustes und leicht verständliches System legen. Unsere Software ist besonders einfach zu erlernen, verzichtet auf überfrachtete Designs und konzentriert sich auf die wesentlichen Funktionen – das sorgt für einen effizienten Arbeitsalltag. Ein weiterer Vorteil: Bei uns erhalten Sie Support und Betreuung direkt vom Hersteller – ohne Umwege über Vertriebspartner.

 

  1. Hand auf´s Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen? Oder anders gefragt: Für wen ist Ihre Software möglicherweise nicht die richtige Lösung?

InterARZT verzichtet bewusst auf ein modernes, animiertes Oberflächendesign und setzt stattdessen auf klassische Bedienkonzepte. Diese schnörkellose Darstellung wird von den meisten Anwendern als angenehm empfunden. Für Praxen, die ein besonders „modernes“ Interface erwarten, ist unsere Software möglicherweise nicht die erste Wahl.

 

  1. Zielgruppen: An welche ärztlichen Fachrichtungen richtet sich Ihre Software

InterARZT richtet sich an alle Fachrichtungen im haus- und fachärztlichen Bereich sowie an MVZ im Zuständigkeitsbereich der Kassenärztlichen Vereinigungen Westfalen-Lippe (KVWL) und Niedersachsen (KVN).

 

Themenfeld 1: Technik

  1. Handelt es sich um eine Web-Applikation oder eine Installations-Software? Oder gibt es beide Varianten? Falls es beide Varianten gibt, bitte auch auf die Unterschiede eingehen (entweder direkt in dieser Antwort oder immer an den Stellen im Fragebogen, wo unterschiedliche Antworten erforderlich wären).

InterARZT ist eine klassische Installations-Software mit Client-Server-Architektur. Diese ermöglicht maximale Geschwindigkeit, Stabilität und Kontrolle über die eigene IT-Infrastruktur Eine Web-Version ist in Planung.

 

  1. Kann die Software auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden (Handy/Tablet)? Gibt es dafür eine gesonderte App? Gibt es hierbei Einschränkungen? Was muss beachtet werden?

Es besteht die Möglichkeit, sich per VPN und Remotedesktop-Client mit InterARZT zu verbinden. Endgeräte, die eine VPN-Verbindung und einen RDP-Client unterstützen, können entsprechend eingesetzt werden.

 

  1. Was ist bei der Nutzung mehrerer Geräte gleichzeitig zu beachten?
    • Welche Probleme/Einschränkungen können hier auftreten (doppelte Terminvergaben…?) und wie werden sie verhindert?

InterARZT ist für den Mehrplatzbetrieb optimiert. Durch serverbasierte Datensynchronisierung sind parallele Arbeiten an Terminen, Karteikarten oder Formularen problemlos möglich. Doppelte Terminvergaben oder Datenkonflikte werden durch Sperr- und Prüfmechanismen zuverlässig verhindert.

 

  1. Welche technische Ausrüstung wird vorausgesetzt, damit die Software läuft?
    • Bestimmte Geräte/Hersteller?
    • Bestimmte Betriebssysteme?
    • Bestimmte Web-Browser?

InterARZT läuft auf aktuellen Windows-Betriebssystemen (Windows 10/11/Server) und setzt auf klassische Desktop-Umgebungen.

 

  1. Kann auch offline mit der Software gearbeitet werden? Gibt es hierbei Einschränkungen? Was muss beachtet werden?

Ja, InterARZT ist vollständig offline nutzbar. Die lokal erfassten Daten werden mit dem Live-System synchronisiert, sobald eine Verbindung besteht.

 

  1. Wie ist ihre Software beim Thema Datenschutz & Datensicherheit aufgestellt?
    • Was wird konkret unternommen, um diese sicherzustellen?
    • Ggf.: Was sind hierbei aus Ihrer Sicht besondere Herausforderungen?

InterARZT erfüllt die aktuellen Anforderungen der KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie. Die Daten liegen ausschließlich auf den lokalen Praxisservern, sodass die volle Kontrolle beim Anwender verbleibt. Optional bieten wir verschlüsselte Cloud-Backuplösungen. Zugriffsrechte, Passwortschutz, Verschlüsselung und regelmäßige Sicherheitspatches sind selbstverständlich.

 

  1. Wie ist der Umgang mit Updates?
    • Wie regelmäßig kommen Updates?
    • Wie erfährt der Nutzer von den Updates?
    • Kommen noch Funktionserweiterungen/-veränderungen oder lediglich etwaige BugFixes oder Reaktionen auf gesetzliche Änderungen?
    • Was passiert, wenn man die Updates nicht macht?
    • Wie einfach ist es für einen wenig technisch-affinen Anwender, die Updates
      durchzuführen?
    • Wie kann man als Nutzer sicherstellen, dass es sich um ein offizielles Update handelt
      (und nicht um einen potenziellen Betrüger)?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Updates anmerken?

InterARZT wird kontinuierlich weiterentwickelt. Gesetzliche Änderungen, neue Funktionen und Fehlerbehebungen werden in regelmäßigen Updates – teilweise sogar täglich – online bereitgestellt.

Updates erfolgen entweder vollautomatisch oder manuell durch den Benutzer. Die Installation dauert in der Regel weniger als 30 Sekunden. Datenbank-Updates können dabei im laufenden Betrieb eingespielt werden.

Die Nutzer werden über den integrierten Chat, per E-Mail und beim Programmstart über verfügbare Updates informiert.

 

  1. Welche Möglichkeiten hat man, Backups (Datensicherungen) zu machen?
    • Was genau kann mit den Backups gesichert werden?
    • Wo kann man diese Backups ablegen und in welchem Dateiformat?
    • Wird der Nutzer aktiv erinnert/aufgefordert, Backups zu machen?
    • Wie einfach ist es für einen technisch wenig affinen Anwender, die Backups zu machen?
    • Wie können die erstellten Backups im Fall der Fälle wiederhergestellt werden?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Backups anmerken?

InterARZT bietet integrierte Backup-Funktionen, mit denen tägliche Sicherungen automatisch auf externe Speichermedien oder Netzlaufwerke abgelegt werden können. Zusätzlich unterstützen wir Cloud-Backup-Optionen. Gesichert werden alle relevanten Programmdaten inkl. Karteien, Dokumente und Einstellungen.

Zusätzlich zu externen Medien erstellt der Server stündlich ressourcenschonende SAN-Snapshots.

Alle Backups können im laufenden Betrieb durchgeführt werden.

Die Wiederherstellung kann einfach über unser Serviceteam erfolgen – auch per Fernwartung.

Nutzer werden regelmäßig an die Sicherung erinnert.

 

  1. Welche Schnittstellen gibt es zu anderen Softwares/Apps/Systemen und was wird dadurch ermöglicht?

InterARZT unterstützt u.a. GDT, LDT, xDT, HL7 sowie FHIR. Darüber hinaus bestehen Schnittstellen zu Systemen wie Doctolib, ImpfDocNE, Online-Terminportalen, DMS-Systemen, Laborsystemen, Geräten und Abrechnungsstellen.

 

*Ergänzende Anmerkungen zum Themenfeld Technik:

Besonders hervorzuheben ist die Stabilität von InterARZT im laufenden Praxisbetrieb. Die Systemarchitektur ist bewusst konservativ gehalten, um maximale Ausfallsicherheit zu gewährleisten – gerade im hektischen Praxisalltag ein entscheidender Vorteil.!

 

Themenfeld 2: Praxisverwaltung

  1. Bitte schildern Sie, wie das Termin-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Terminplanung/Terminkalender
    • Anwenderfreundlichkeit?
    • Online-Terminbuchung (über Praxis-Website?)?
    • Schnittstellen zu externen Terminbuchungs-Tools oder -Portalen?
    • Benachrichtigung des Patienten (Erinnerung & Bestätigung) – per SMS/Mail?
    • Was möchten Sie sonst noch zu Ihren Terminplanungs-Features anmerken?

InterARZT verfügt über einen integrierten, intuitiv bedienbaren Terminkalender, der sich flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Praxis anpassen lässt.

Optional ist ein Online-Terminplaner verfügbar, der sich in die Praxis-Website integrieren lässt. Dieser ermöglicht Patientinnen und Patienten die Buchung von Terminen über das Internet ? inklusive automatischer Erinnerungen per E-Mail oder SMS.

Durch eine optionale Schnittstelle z.B. zu Doctolib lassen sich externe Terminbuchungen direkt in InterARZT abbilden.

 

  1. Bitte schildern Sie, wie das Patienten-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Konkrete Umsetzung der Elektronischen Patientenakte (ePA)?
    • Anwenderfreundlichkeit?
    • Funktionen zur besseren Organisation eines Patientenbesuchs?
    • Digitale Patientenaufnahme?
    • Was möchten Sie sonst noch zu Ihrem Patienten-Management anmerken?

Die elektronische Patientenakte ist ein zentraler Bestandteil von InterARZT und nahtlos in alle Praxisabläufe integriert. Alle relevanten medizinischen und administrativen Informationen – von der Patientenaufnahme über Formulare und Medikationshistorie bis hin zu Laborbefunden, Arztbriefen, Dokumenten und Anamnesen – sind strukturiert und übersichtlich einsehbar.

Optional steht ein digitaler Patientenkiosk zur Verfügung, über den sich Patientinnen und Patienten direkt vor Ort – z. B. im Wartezimmer oder Eingangsbereich – selbstständig anmelden können. Das entlastet das Empfangsteam und sorgt für einen reibungsloseren Ablauf in der Praxis.

 

  1. Bitte schildern Sie, wie das Rezept-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Konkrete Umsetzung des E-Rezepts?
    • Anwenderfreundlichkeit?
    • Was möchten Sie sonst noch zu Ihrem Rezept-Management anmerken?

Das Rezeptwesen ist vollständig in die Patientenakte eingebunden. Mit wenigen Klicks können E-Rezepte, BtM-Rezepte oder Privatrezepte erstellt werden, inklusive Autovervollständigung aus der Arzneimitteldatenbank.

Besonderer Fokus liegt auf Schnelligkeit und Alltagstauglichkeit: Wiederholungsrezepte, Medikamentenhistorie und interaktive Wirkstoffprüfungen machen das Arbeiten effizient und sicher.

 

  1. Bitte schildern Sie, wie das Mitarbeiter-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Zeiterfassung
    • Urlaubsplanung
    • Gehälter/Benefits
    • Was möchten Sie sonst noch zu Ihrem Mitarbeiter-Management anmerken?

InterARZT bietet kein Mitarbeiter-Management an.

 

  1. Bitte schildern Sie, wie das Ressourcen-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Verfügbarkeiten & Verwaltung von Räumen, Geräten etc.
    • Was möchten Sie sonst noch zu Ihrem Ressourcen-Management anmerken?

InterARZT ermöglicht ein effizientes Ressourcen-Management über den integrierten Terminplaner sowie über Warte- und ToDo-Listen, die gezielt einzelnen Räumen oder Geräten zugeordnet werden können.

 

  1. Bitte schildern Sie, wie das Dokumenten-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • DMS (Dokumentenmanagement-System)?
    • Vorlagenmanagement
    • Vorgespeicherte Dokumente & deren automatische Aktualisierung (ggf. aufgrund gesetzlicher Änderungen?)
    • Anlage eigener Dokumentenvorlagen/-masken
    • Individualisierung der Vorlagen
    • Was möchten Sie sonst noch zu Ihrem Dokumenten-Management anmerken?

Das integrierte Dokumentenmanagement-System (DMS) ermöglicht die strukturierte Ablage, Verwaltung und Zuordnung sämtlicher praxisrelevanter Dokumente.

Es stehen umfangreiche Vorlagen für ausfüllbare PDF-Formulare und Arztbriefe zur Verfügung, die individuell angepasst werden können. Auch eigene Vorlagen lassen sich problemlos einbinden und für Serienbriefe nutzen

Dokumente können direkt aus der Patientenakte heraus erstellt, gespeichert, weiterverarbeitet und versendet werden – wahlweise als Ausdruck, Fax, E-Mail, PDF oder eArztbrief.

 

  1. Bitte schildern Sie, wie das Kommunikations-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
    • Interne Kommunikation innerhalb der Praxis (mit Mitarbeitern)?
    • Patienten-Kommunikation
    • Kommunikation mit anderen Praxen/Ärzten

Die interne Kommunikation innerhalb der Praxis erfolgt über ein integriertes Nachrichtensystem mit Lese- und Rückmeldefunktion.

Für die Patientenkommunikation stehen – je nach gewähltem Modul – verschiedene Kanäle zur Verfügung: SMS, E-Mail, WhatsApp sowie perspektivisch der TI-Messenger (TIM).

Der ärztliche Austausch erfolgt über KIM und künftig ebenfalls über TIM. Dabei können E-Rezepte (an Apotheken), Arztbriefe, Überweisungen und Befunde sicher und direkt elektronisch übermittelt werden.

 

*Ergänzende Anmerkungen zum Themenfeld Praxisverwaltung

InterARZT legt großen Wert auf eine praxisnahe, schlanke Bedienführung. Statt überladener Menüs oder versteckter Funktionen finden sich Anwenderinnen und Anwender schnell zurecht – selbst bei komplexen Aufgaben wie Abrechnung, E-Rezept oder Befundversand!

 

Themenfeld 3: Abrechnung

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der GKV-Abrechnung? Welche Möglichkeiten gibt es hierbei und wie sind diese konkret implementiert? Wie hebt sich dies Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller ab?

InterARZT bietet eine vollständig integrierte KVDT-Abrechnung für gesetzlich Versicherte, einschließlich Plausibilitätsprüfungen und Ziffernprüfung . Die Abrechnung erfolgt direkt an die Kassenärztliche Vereinigung über 1-Click.

Dank übersichtlicher Abrechnungsmasken und automatischer Erkennung möglicher Fehlerquellen ist der Abrechnungsprozess besonders sicher und effizient.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der PKV-Abrechnung? Welche Möglichkeiten gibt es hierbei und wie sind diese konkret implementiert? Wie hebt sich dies Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller ab?

Die Abrechnung für Privatpatienten erfolgt über individuell anpassbare GOÄ mit automatischer Leistungszuordnung.

Die Rechnungen sind optisch maximal anpassbar, rechtssicher und mit wenigen Klicks generierbar. Wiederkehrende Leistungen können in Leistungspaketen hinterlegt werden.

Auch Mahnwesen und Zahlungskontrolle sind im Basismodul enthalten.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Abrechnung mit Selbstzahlern? Welche Möglichkeiten gibt es hierbei und wie sind diese konkret implementiert? Wie hebt sich dies Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller ab?

Selbstzahler-Leistungen (IGeL) lassen sich komfortabel über frei definierbare Leistungskataloge abrechnen.

Auch hier ist die Einbindung in den Dokumentendruck und das Mahnwesen nahtlos umgesetzt. Auf Wunsch können individuelle Preislisten pro Patientengruppe hinterlegt werden.

Rechnungen lassen sich direkt aus der Patientenakte heraus erstellen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der BG-Abrechnung? Welche Möglichkeiten gibt es hierbei und wie sind diese konkret implementiert? Wie hebt sich dies Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller ab?

Die Berufsgenossenschaftsabrechnung (DALE-UV) ist voll integriert. InterARZT unterstützt alle notwendigen Formulare, Diagnosepflichten und Versandwege.

Der Versand erfolgt elektronisch, inklusive Rückmeldung durch die BG-Stellen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Abrechnung von Selektivverträgen? Welche Möglichkeiten gibt es hierbei und wie sind diese konkret implementiert? Wie hebt sich dies Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller ab?

HzV-Module (Hausarztzentrierte Versorgung) sind optional erhältlich und unterstützen die vollständige Dokumentation und Abrechnung gemäß Vorgaben der AOK/Hausärzteverbände.

Die Einschreibung, Verlaufsdokumentation und Abrechnungsprüfung erfolgen über spezielle Masken.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Abrechnung über (externe) Abrechnungsstellen/Abrechnungsservices? Welche Möglichkeiten gibt es hierbei und wie sind diese konkret implementiert? Wie hebt sich dies Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller ab?

InterARZT ermöglicht die Ausgabe von Abrechnungsdaten im gängigen PAD, XML- oder CSV-Format zur Weitergabe an Abrechnungszentren.

Es besteht die Möglichkeit, direkte Übergaben per Datenschnittstelle zu definieren.

Die Entscheidung, ob intern oder extern abgerechnet wird, kann flexibel je Fall oder Patientengruppe getroffen werden.

 

*Ergänzende Anmerkungen zum Themenfeld Abrechnung

Besonders hervorzuheben ist die Geschwindigkeit, mit der in InterARZT abgerechnet werden kann, insbesondere in Kombination mit der übersichtlichen Fehlerprüfung und den klar gegliederten Rückmeldungen der KVen. Für viele Praxen bedeutet das eine deutlich reduzierte Rückläuferquote und weniger Korrekturaufwand.!

 

Themenfeld 4: Therapie

  1. Inwiefern kann die Befundung durch die Software unterstützt werden?
    • Geleitete Anamnese & Befundung?
    • Interaktivität?
    • Sonstiges…?

InterARZT unterstützt die strukturierte Befundung durch frei gestaltbare Dokumentationsvorlagen sowie Textbausteine, Checklisten und Anamnesemasken.

Ein Vorteil: Die Karteikarte kann individuell angepasst werden – etwa durch eigene Felder oder durch Integration fachgruppenspezifischer Inhalte.

Anwender können ihre Dokumentation sowohl in Freitextform als auch über strukturierte Auswahlfelder führen ? beides ist kombinierbar.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in InterARZT ist in Planung. Geplant sind unter anderem: Automatische Zusammenfassungen von Patientengesprächen, Strukturierte Dokumentation direkt in die Patientenakte, Korrektur und Umformulierung medizinischer Texte und Arztbriefe.

 

  1. Inwiefern unterstützt die Software bei der Erstellung der Behandlungs-Dokumentation?
    • Wie wird dem Anwender die Doku vereinfacht?
    • Fortschritt-Notizen / Fortschrittsverfolgung?
    • Sonstiges…?

Die Behandlungsdokumentation ist vollständig in die elektronische Patientenakte integriert.

Mit Hilfe von Schnellfunktionen, Autoeinträgen und gespeicherten Textbausteinen ist eine lückenlose, zugleich zeitsparende Doku gewährleistet.

Fortschrittsvermerke werden automatisch chronologisch sortiert, inklusive Zeitstempel, Benutzerkennung und Verlauf.

Diagnosen, Therapievorschläge, Medikationen, Überweisungen und Formulare lassen sich direkt aus dem Behandlungsdialog erzeugen und speichern.

 

  1. Bietet die Software die Möglichkeit für ein Patienten-Portal? Wenn ja, wie kann man als Patient darauf zugreifen & welche Funktionalitäten werden dort geboten?

k.A.

 

  1. Bietet die Software die Möglichkeit von Videosprechstunden? Wenn ja, führen Sie gerne Näheres dazu hier aus.

k.A.

 

  1. Welche weiteren Therapie-unterstützenden Funktionen bietet ihre Software?
    • Diktierfunktion?
    • Impf-Management-Modul?
    • … weitere fachspezifische Funktionen?

Eine Diktierfunktion mit Spracherkennung ist optional über Drittsysteme integrierbar.

Das Impfmodul „ImpfDocNE“ ist als zertifizierte Zusatzanwendung verfügbar und unterstützt STIKO-konforme Dokumentation und Plannung.

 

*Ergänzende Anmerkungen zum Themenfeld Therapie

Durch die modulare Erweiterbarkeit bleibt InterARZT auch bei steigenden Anforderungen flexibel. Besonders im Bereich Dokumentation und Workflow-Anpassung punktet die Software mit ihrer Offenheit und Anpassbarkeit an verschiedenste Fachrichtungen

 

Themenfeld 5: Finanzen

  1. Inwiefern werden über die Software auch die Zahlungsströme gemanagt / verwaltet?
    • Bareinnahmen und -ausgaben
    • Kassenbuch?
    • EC-Zahlungen / Kreditkarte?
    • Integration eines Kartenlesers?
    • Verknüpfung zwischen Software & Bankkonto?
    • Automatische Zuordnung bei Zahlungseingängen per Überweisung / Kartenzahlung?
    • Sonstige Zahlungen / Zahlungsmöglichkeiten?

Das InterARZT Modul DATEV bietet:

      • DATEV Export Belege: Dokumente werden in die Akte gescannt, mit [BF] beschriftet und an DATEV Unternehmen Online gesendet.
      • DATEV Export Rechnungen: Privatrechnungen werden 1:1 unverändert mit allen Diagnosen als PDF an DATEV Unternehmen Online gesendet.
      • DATEV Export FiBu: Erstellt eine CSV-Datei im DATEV-Format über alle Rechnungen zur Verarbeitung durch den Steuerberater. Transfer per E-Mail, nur Umsätze ohne Diagnosen.

 

  1. Inwiefern ist die Lohnbuchhaltung in der Software integriert?
    • Kann die Lohnbuchhaltung direkt in der Software abgebildet werden?
    • Oder gibt es Schnittstellen (APIs) zu separaten Programmen für die Lohnbuchhaltung?
    • Was möchten Sie zum Thema Lohnbuchhaltung noch hinzufügen?

k.A.

 

  1. Inwiefern ist die Finanzbuchhaltung in der Software integriert?
    • Kann die Finanzbuchhaltung direkt in der Software abgebildet werden?
    • Oder gibt es Schnittstellen (APIs) zu separaten Programmen für die Finanzbuchhaltung?
    • Daten-Export an Steuerberater?
    • Was möchten Sie zum Thema Finanzbuchhaltung noch hinzufügen?

Die Software unterstützt einen DATEV-Export zur Weitergabe an den Steuerberater.

 

  1. Welche weiteren Statistiken / Berichte können im Sinne eines Praxis-Controlling ausgewertet werden?

InterARZT bietet eine Vielzahl an Auswertungsmöglichkeiten, u.a.:

      • Quartalsstatistik (GKV/PKV/Selbstzahler)
      • Honorarverlauf je Arzt, Leistung oder Patientengruppe
      • Abrechnungsquote und Rückläuferstatistik
      • EBM-Zeitanalyse
      • IGeL-Auswertung
      • Diagnosen- und Leistungsstatistiken (nach Häufigkeit, Ziffer, Kostenträger)
      • Frei konfigurierbare Statistiken

Alle Statistiken sind als Excel-Datei exportierbar.

 

Themenfeld 6: Kundenservice und Support

  1. Mit welchem Kundenservice/Support können Anwender rechnen?
      • Ist der Kundenservice bzw. alle Supportleistungen im Preis enthalten oder entfallene zusätzliche Kosten?
      • Gibt es E-Mail-Support?
      • Live-Chat?
      • Call-Center/telefonischer Support?
      • Durchschnittliche Wartezeiten?
      • Fernwartung? (direktes Aufschalten des Supports auf den Anwender-Bildschirm, um Probleme zu lösen)
      • Sind es eigene Leute (Inhouse Support) oder externe Dienstleister?
      • „Hilfe zur Selbsthilfe“, z.B. verständliche Erklärung von Fehlermeldungen oder ausführliche FAQ-Bereiche?
      • Sonstiges…?

Der Support bei InterARZT erfolgt vollständig durch unser eigenes Inhouse-Team, keine externen Dienstleister oder Callcenter.

Unsere Kunden profitieren von persönlicher Betreuung, kurzen Wegen und kompetenten Ansprechpartnern, die mit der Software vertraut sind.

Der Support ist werktags telefonisch und per E-Mail, integrierten Supportanfragen, intergrierten Support-Chat und WhatsApp erreichbar. Zusätzlich bieten wir Fernwartung per TeamViewer u.a. an.

Es stehen Lernvideos für neue Module zur Verfügung, z.B. ePA3, EEB

Die Kombination aus direktem Support „aus einer Hand“, verständlicher Kommunikation und persönlicher Kundenbindung wird von unseren Anwendern besonders geschätzt – gerade im hektischen Praxisalltag.

 

Themenfeld 7: Konditionen

  1. Wie ist die Preisgestaltung der Software? – Bitte hier so konkret wie möglich sein.

Die Preisgestaltung von InterARZT richtet sich individuell nach den Anforderungen und dem Umfang der jeweiligen Praxis. Faktoren wie Fachrichtung, Anzahl der Arbeitsplätze, gewünschte Module und gewünschte Serviceleistungen beeinflussen den monatlichen Preis.

 

  1. Wie sind die Vertragslaufzeiten & Kündigungsfristen?

Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Jahresende, individuelle Absprachen sind möglich.

 

Themenfeld 8: Einfachheit des Software-Wechsels

  1. Gibt es eine kostenlose Testversion?
    • Welche Einschränkungen gibt es hier ggf.?
    • Wie lange kann man testen?

Wir bieten eine kostenlose und zeitlich unbeschränkte Online-Demoversion an.  Der Funktionsumfang entspricht dem Basissystem.

 

  1. Inwiefern kann man aus der bislang verwendeten (Konkurrenz-)Software auf eine einfache Weise Daten übernehmen / importieren?

Wir übernehmen Daten aus allen gängigen PVS-Systemen.

Die Konvertierung erfolgt durch unser erfahrenes Technik-Team. Übernommen werden 100 % der Patienten- und Behandlungsdaten, Termine, Kürzel und Textvorlagen.

Die Datenübernahme erfolgt strukturiert, DSGVO-konform und wird vorab detailliert geplant. Eine Probekonvertierug erfolgt circa 4 Wochen vor der finalen Umstellung und wird mit der Praxis besprochen.

 

  1. Gibt es einen „Wechsel-Service“ o.Ä., sodass den Praxen die Arbeit, die mit der Umstellung der Software verbunden ist, abgenommen wird und der Software-Wechsel somit vereinfacht wird?

Ja, wir bieten einen umfassenden Wechselservice an bestehend aus:

      • Projektplanung & Zeitplan
      • Datenübernahme & Testkonvertierung
      • Hardwareberatung (bei Bedarf)
      • Installation & Einrichtung vor Ort oder per Fernwartung
      • Schulung des gesamten Teams
      • Betreuung am ersten Arbeitstag (Praxisbegleitung, Go-Live-Support)
      • Persönliche Nachbetreuung in den ersten Wochen

Ziel ist ein reibungsloser Umstieg ohne Produktivitätsverlust.

 

Themenfeld 9: Weitere Infos

  1. Thema Telematik-Infrastruktur: Welche TI-Anwendungen sind in Ihrer Software integriert? (Hier müssen Sie die Anwendungen nur nennen, nicht weiter beschreiben)

Alle. VSDM, NFDM, eMP, ePA3, KIM, eAU, eArztbrief, E-Rezept, Komfortsignatur.

 

  1. Können sensible Bereiche / Funktionen der Software (z.B. betriebswirtschaftliche Inhalte) für bestimmte Mitarbeiter/Angestellte deaktiviert werden, sodass sie von diesen nicht eingesehen werden können?

Ja. In InterARZT können detaillierte Benutzerrechte vergeben werden, sowohl auf Modulebene als auch innerhalb einzelner Funktionen.

So lassen sich z.B. Abrechnungen, Auswertungen oder sensible Karteieinträge gezielt nur für bestimmte Nutzergruppen freigeben oder sperren.

Für besonders sensible Funktionen besteht die Möglichkeit, einzelne Menüpunkte mit einem zusätzlichen Codewort zu sichern.

 

  1. Kann die Software für einzelne Kunden individualisiert werden (Customizing-Option)?

Ja, InterARZT bietet vielfältige Möglichkeiten zur Individualisierung, u.a.:

      • Eigene Formulare und Vorlagen
      • Praxisindividuelle Textbausteine und Schnellfunktionen
      • Konfigurierbare Arbeitsabläufe
      • Fachgruppenspezifische Module
      • Farb- und Layoutoptionen im Rahmen der Oberfläche, optional innerhalb der Praxis je Arbeitsplatz und/oder Benutzer

Die Anpassung erfolgt gemeinsam mit unserem Support-Team oder direkt durch die Praxis (je nach Umfang).

 

*Abschließende Bemerkungen / Ergänzungen:

InterARZT versteht sich nicht nur als Software, sondern als langfristiger Partner für den digitalen Praxisbetrieb. Unser Fokus liegt auf Stabilität, Praxisnähe und persönlichem Service – ohne komplizierte Hotlines, überfrachtete Designs oder schwer durchschaubare Lizenzmodelle. Die Rückmeldungen unserer Anwender bestätigen uns: Wer ein schnelles, schnörkelloses und zuverlässiges System sucht, ist bei uns richtig aufgehoben.

 

Erfahrungsbericht: InterARZT im Praxis-Test

Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu InterARZT.

Nutzt ihr InterARZT in eurer Praxis und würdet eure Erfahrungen damit teilen?

Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂

 

Bilder & Videos zu InterARZT

Damit ihr auch optisch einen Eindruck von InterARZT bekommt, folgen hier schon bald zahlreiche visuelle Eindrücke wie Bilder/Screenshots und Videos 🙂

 

Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu InterARZT

Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit InterARZT gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit InterARZT hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.

Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu InterARZT loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂

 

Bisherige Kommentare zu InterARZT

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

 

Neuen Kommentar zu InterARZT beitragen

 

Unsere Bewertung zu InterARZT

Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu InterARZT, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂

Vorteile

Nachteile

Alternativen

InterARZT bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu InterARZT als beste Arztsoftware.